20. Appenzeller Suchtsymposium – «Ethik in der Suchtbehandlung»

20. Appenzeller Suchtsymposium – «Ethik in der Suchtbehandlung»
Das Psychiatrische Zentrum AR (PZA) feiert in diesem Jahr das 20. Appenzeller Suchtsymposium und widmet sich dem Thema «Ethik in der Suchtbehandlung». Das Vormittagsprogramm ist für alle Teilnehmenden gleich. Am Nachmittag finden vier Workshops parallel statt. Bitte beachten Sie: Ihre Workshop-Auswahl treffen Sie direkt bei der Online-Anmeldung über die untenstehenden Buttons. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Abhängigkeitserkrankungen stellen weltweit eine der drängendsten gesundheitlichen, sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit dar. Gesellschaftliche Moralvorstellungen, Stigmatisierung und Abwertung von Abhängigen beeinflussen wesentlich, wie Suchterkrankte im Gesundheitssystem behandelt werden. Auch Fachpersonen geraten in ihrer täglichen Arbeit regelmässig in ein Spannungsfeld zwischen eigenen Wertvorstellungen, Erkenntnissen einer evidenzbasierten Medizin sowie den Bedürfnissen ihrer Patientinnen und Patienten.
In einer ganztägigen Veranstaltung mit zwei Referaten und vier Workshops widmen wir uns am 20. Appenzeller Suchtsymposium dem Thema «Ethik in der Suchtbehandlung». Ein Gesamtverständnis möglicher Denk- und Arbeitsweisen wird in einem abschliessenden Plenum erörtert und diskutiert.
Wir freuen uns sehr, Sie an unserem Jubiläumsanlass bei uns im Krombachsaal kennenzulernen und das wichtige Thema mit Ihnen und unseren Referenten und Workshopleitenden zu diskutieren.
Herzliche Grüsse
Dr. med. (HR) Mirjana Vidakovic, Chefärztin & Klinikleiterin PZA
Do, 23.10.2025
08:30–18:00 Uhr
Programm
08.30 Uhr
Einlass
Gipfeli und Kaffee im Krombachsaal
09.30 Uhr
Begrüssung
P. Gressbach, CEO Spitalverbund AR
10.00 Uhr
Referat «Sozialästhetik und Ethik in der Suchtbehandlung»
Univ. Prof. Dr. M. Musalek, Ordinarius für Allgemeine Psychiatrie, Medizinische Fakultät; Sigmund Freud Universität, Wien (AT)
11.00 Uhr
Referat «Psychedelika in der Suchtmedizin»
Prof. Dr. Dr. U. Herwig, Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie Reichenau und stv. Geschäftsführer Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Konstanz (D)
12.00 Uhr
Stehlunch
13.30 Uhr
Workshops
Workshop A: «Recoveryorientierte Suchtbehandlung» – Vorstellung der Station für Abhängigkeitsbehandlung im PZA / Verantwortlich: S. Buchter, Co-Stationsleiterin & M. Bruderer, Co-Stationsleiterin und Dr. med. univ. F. Sahin, Leitende Ärztin PZA & V. Mannino, Peermitarbeiter PZA
Workshop B: «Kunsttherapie in der Suchtbehandlung zum Miterleben: Das Gefühlstableau» – Den Emotionen Farbe, Form und Struktur geben und sie dann aus der Distanz betrachten. Ein Blick in die Mitte der kunsttherapeutischen Selbsterfahrung. / Verantwortlich: M.A. Scherber, Kunsttherapeutin PZA
Workshop C: «IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy) in der Suchttherapie (IRRT-ER)» – Ein Emotionsregulationstraining zur Rückfallbearbeitung und Rückfallprävention / Verantwortlich: M. Fleckenstein, IRRT Supervisor, Praxis Alte Spinnerei Brugg
Workshop D: «Focusing (nach E.T. Gendlin) als Methode der Emotionsregulation in der Suchtbehandlung» / Verantwortlich: Dipl. Psych. C. Gehrig, Leitender Psychologe PZA
15.45 Uhr
Plenum mit Fallvignette und Diskussion
Im Plenum
16.45 Uhr
Abschlussworte
Dr. med. (HR) M. Vidakovic, Chefärztin & Klinikleiterin PZA
Im Anschluss
Apéro & Austausch
Anmeldung
Hier klicken und anmelden
Anmeldung zum Suchtsymposium inkl. Teilnahme am Workshop D: «Focusing (nach E.T. Gendlin) als Methode der Emotionsregulation in der Suchtbehandlung»
Anmeldung zum Suchtsymposium inkl. Teilnahme am Workshop A: «Recoveryorientierte Suchtbehandlung - Vorstellung der Station für Abhängigkeitsbehandlung im PZA inkl. Kurzreferate»
Anmeldung zum Suchtsymposium inkl. Teilnahme am Workshop B: «Kunsttherapie in der Suchtbehandlung zum Miterleben: Das Gefühlstableau»
Anmeldung zum Suchtsymposium inkl. Teilnahme am Workshop C: «IRRT (Imagery Rescripting und Reprocessing Therapy) in der Suchttherapie (IRRT-ER)»
Kontakt
Unternehmenskommunikation
Krombach 3
9100 Herisau
kommunikation@svar.ch
Standort
Psychiatrisches Zentrum AR, Krombachsaal
Krombach 3
9100 Herisau
Google-Maps
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Credits
SGPP: 5 Credits
SGIM und SGAM: 5 Credits als erweiterte Fortbildung
Einladung
Ihre Gastgeber

Chefärztin & Mitglied der Geschäftsleitung SVAR
Mirjana Vidakovic, Dr. med. (HR)
Fachärztin FMH Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychiatrisches Zentrum AR (PZA)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP)

Leitender Psychologe
Dipl.-Psych. Cornelius Gehrig
- Psychiatrisches Zentrum AR (PZA)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP)
- Psychotherapiestation

Leitende Ärztin
Dr. med. univ. Filiz Sahin
Fachärztin FMH Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychiatrisches Zentrum AR (PZA)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP)
- Station für Abhängigkeitsbehandlung

Co-Stationsleiterin Pflege
Melanie Bruderer
- Psychiatrisches Zentrum AR (PZA)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP)
- Station für Abhängigkeitsbehandlung

Co-Stationsleiterin Pflege
Séverine Buchter
- Psychiatrisches Zentrum AR (PZA)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP)
- Station für Abhängigkeitsbehandlung

Gastreferent
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Musalek, Ordinarius für Allgemeine Psychiatrie, Medizinische Fakultät; Sigmund Freud Universität, A-Wien
Michael Musalek ist seit 1986 Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, seit 1993 Psychotherapeut. Seit 1993 gerichtlich beeideter Sachverständiger für das Gebiet der Psychiatrie. 1990 Venia docendi für das gesamte Gebiet der Psychiatrie. Seit 1997 a.o. Universitätsprofessor für Psychiatrie an der Medizinischen Universität Wien. Seit 2001 Primarius im Anton-Proksch-Institut, seit 2004 Ärztlicher Direktor des Anton Proksch Institutes. Seit 2015 Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit der SFU Wien, Mitglied des Board of the European Psychiatric Association (Secretary for Sections), Präsident der European Society for Aesthetics and Medicine
Schwerpunkt der Lehre: Sozialästhetik und psychische Gesundheit
Am 20. Appenzeller Suchtsymposium hält er einen Vortrag zum Thema: «Sozialästhetik und Ethik in der Suchtbehandlung»

Gastreferent
Prof. Dr. med. Dr. sc. Uwe Herwig
Prof. Dr. med. Dr. sc. ETH Uwe Herwig ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und war von 2016 bis 2019 Chefarzt und Klinikleiter des Psychiatrischen Zentrums AR. Davor war er zuletzt in der Funktion eines Chefarztes an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich tätig. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von psychotherapeutischen Vorgängen im Gehirn, insb. Emotionsregulation. Seit Februar 2019 Uwe Herwig als Medizinischer Direktor und stellvertretender Geschäftsführer im Zentrums für Psychiatrie Reichenau bei Konstanz tätig.
Am 20. Appenzeller Suchtsymposium hält er einen Vortrag zum Thema: «Psychedelika in der Suchtmedizin»