Fachbereiche Klinik für Psychiatrie und PsychotherapiePrivatstation
Privatstation
In der Privatstation behandeln wir ab dem 17. Februar 2025 zusatzversicherte Patientinnen und Patienten aus dem gesamten Spektrum psychischer Erkrankungen mit besonderem Angebot für stressbedingte Erschöpfungszustände, Born Out, Depressionen, Angst und Panikstörungen, Traumafolgestörungen, psychosomatische Erkrankungen und Chronische Schmerzsyndrome, Persönlichkeitsstörungen, alterspsychiatrische Beschwerden
Ganzheitlich und individuell – Wir begegnen unsere Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe. Wir unterstützen sie bei jeglichen psychischen Krisen therapeutisch, medizinisch, pflegerisch und individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt. Unser multiprofessionelles Behandlungsteam setzt sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen und bietet eine sogenannte integrierte psychiatrische Therapie an, welche sich aus verschiedenen Therapieelementen zusammensetzt. Dadurch werden Voraussetzungen für eine möglich baldige Rückkehr in die gewohnten Verhältnisse geschaffen. Patientinnen und Patienten der Privatstation profitieren von Mehrleistungen.
Kontakt
Psychiatrisches Zentrum AR
Privatstation
Krombach 3, Haus 3
9100 Herisau
Tel. 071 353 82 04
pza.triage@svar.ch
Was wir bieten
Unsere ganzheitliche medizinische Behandlung umfasst leitlinienbasierte Therapieansätze sowohl für psychiatrische, als auch für somatische Erkrankungen. Die fundierte Diagnostik bildet den Grundstein für ein individuelles Behandlungskonzept und bestmögliche Betreuung der Patientinnen und Patienten. Nach einer umfassenden medizinisch, psychologisch, pflegerisch und psychosozialen Abklärung bieten wir eine auf die individuellen Bedürfnisse angepasste Behandlung. Eine der wichtigsten Grundlage für die Behandlung liegt im Aufbau einer guten therapeutischen Beziehung. Deshalb legen wir hohen Wert auf einen wertschätzenden, respektvollen und menschlichen Umgang mit den uns anvertrauten Patientinnen und Patienten.
Darüber hinaus bieten wir den zusatzversicherten Halbprivat- und Privatpatientinnen und -patienten zusätzliche Leistungen in den Bereichen Behandlung, Therapien, Hotellerie und Zimmerausstattung.
Therapieangebot
Bei der Auswahl der Behandlungsmethoden orientieren wir uns an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In der individuellen Behandlungsplanung stellen Psychotherapie, schonende Pharmakotherapie, pflegetherapeutische Behandlung und Bezugspersonengespräche sowie Milieutherapie zentrale Pfeiler dar. Ergänzt wird die Behandlung durch ein umfangreiches Angebot an (zum Teil stationsübergreifenden) psychotherapeutischen Gruppen-, Aktivierungs-, Musik-, Ergo-, Kunst-, Bewegungs-, Tiertherapien und verschiedenen Entspannungsverfahren. Arbeitsagogische Therapien werden bei Bedarf ebenso angeboten. Neben schulmedizinischen Ansätzen kommen wissenschaftlich fundierte komplementärmedizinische Verfahren, wie z.B. die Gabe von pflanzlichen Heilmitteln zum Einsatz. Zudem werden bei Bedarf Verfahren der interventionellen Psychiatrie (Ketamin- und Esketamin-Therapie, Elektrokonvulsionstherapie, usw.) angeboten.
Für die Behandlung somatischer Erkrankungen können internistische oder neurologische Konsultationen, aber auch weitere fachärztliche und apparative Untersuchungen (CT, MRI, Lumbale Punktion EEG, rTMS) angeboten werden.
Das Therapieangebot der Privatstation umfasst unter anderem:
- Auf den Patienten individuell abgestimmte Behandlungsmethoden durch unser interdisziplinäres Behandlungsteam
- Psychiatrisch-psychologische Behandlung
- Somatische Abklärung und Behandlung körperlicher Beschwerden (bio-psycho-soziales Modell) in enger Zusammenarbeit mit dem konsiliarärztlichen Dienst aus dem Spital Herisau
- Psychopharmakologische Behandlung
- Psychologische Einzel- und Gruppentherapie
- Regelmässige Bezugspflegegespräche
- Störungsspezifische und psychoedukative Gruppenangebote
- Krisengespräche, jederzeit
- Chefarztvisite, 1x wöchentlich (Privatpatientinnen und -Patienten)
- Visite Leitende Ärztin, 1x wöchentlich (Halbprivatpatientinnen und -Patienten)
- Angehörigenberatung
- Multikonfessionelle Klinikseelsorge
- Beratung durch den Sozialdienst
Rahmen
- Das Angebot richtet sich an halbprivat oder privatversicherte Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr.
- Die Behandlung kann sich von einer kurzen Krisenintervention über einige Tage bis hin zu mehrwöchigen Behandlungsverläufen erstrecken.
- Das Ziel der Behandlung wird mit jeder Patientin / jedem Patienten individuell vereinbart. Grundsätzlich soll die Behandlung in der Privatstation eine Steigerung der Lebensqualität und Verbesserung der Selbstwirksamkeit bewirken.
- Die Wochenende verbringen die Patientinnen und Patienten in der Regel zuhause.
- Es werden sowohl inner- wie auch ausserkantonale Patientinnen und Patienten aufgenommen.
- Upgrade: Es werden auch allgemeinversicherte Patientinnen und Patienten aufgenommen, die die Zusatzleistungen der Privatstation selber bezahlen.
Setting
Die Privatstation liegt inmitten des wunderschönen Krombachareals. Die Grünanlage mit zahlreichen Spazierwegen, einem Tierpark, Ruheplätzen und einem atemberaubenden Ausblick auf den Säntis lädt zum Verweilen ein. Die Station selber befindet sich im Haus 3, welches im Jahr 2025 komplett saniert wiedereröffnet wurde. Das Gebäude bietet bedürfnisgerechte Räumlichkeiten und dient als Grundlage für die Umsetzung innovativer Behandlungs- und Betreuungskonzepte, die auf die Genesung und Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten noch besser abgestimmt werden können. Moderne Infrastruktur erleichtert die Umsetzung solcher Behandlungskonzepte in der Behandlung.Die Gestaltung der Räume wirkt sich positiv auf die Genesung aus.
- Die offen geführte Privatstation verfügt über 10 Betten in qualitativ hochwertig ausgestatteten Einzel- und Zweitbettzimmern mit modernen Nasszellen. Zudem gibt es auf der Station Gruppen- und Gemeinschaftsräume, eine Küche sowie ein Speisesaal.
- Umgeben von wunderschöner Natur bietet die Privatstation eine ruhige und private Atmosphäre.
- Unsere Gastronomie bietet eine abwechslungsreiche Auswahl an gesunden und saisonalen Gerichten.
- Eine ansprechende Hotellerie unterstützt die Genesung.
- Für das umfassende Therapieangebot steht die Infrastruktur des gesamten Psychiatrischen Zentrums mit Turnhalle und Fitnessraum zur Verfügung.
Übersicht Mehrleistungen
Privatversicherten Patientinnen und Patienten geniessen in der eigenen Privatstation eine Reihe von Leistungen, die weit über die freie Arztwahl und den Komfort von Ein – und Zweibettzimmern hinausgehen:
Anmeldung
Anmeldungen zu einem Aufenthalt in der Privatstation können durch Selbstzuweisung oder ärztliche Zuweisung erfolgen.
Telefon 071 353 82 04
E-Mail pza.triage@svar.ch
Bei geplanten Aufnahmen bieten wir gerne die Möglichkeit eines Informationsgesprächs und einer Besichtigung an.
Typische Krankheitsbilder der Patientinnen und Patienten sind:
Team
Mirjana Vidakovic, Dr. med. (HR)
Fachärztin FMH Psychiatrie und Psychotherapie
Chefärztin & Mitglied der Geschäftsleitung SVAR
- Psychiatrisches Zentrum AR (PZA)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP)
PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkt Alterspsychiatrie/-psychotherapie
Leitender Arzt
- Psychiatrisches Zentrum AR (PZA)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP)
- Gerontopsychiatrische Akutstation
Dipl.-Psych. Cornelius Gehrig
Leitender Psychologe
- Psychiatrisches Zentrum AR (PZA)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP)
- Psychotherapiestation
Claudia Van Briel
Stationsleiterin Pflege
- Psychiatrisches Zentrum AR (PZA)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP)
- Psychotherapiestation
- Privatstation (bis 31.03.2025)
Liz Fürer
Stationsleiterin Pflege
- Psychiatrisches Zentrum AR (PZA)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP)
- Privatstation (ab 01.04.2025)