Leistungsangebot Mastdarmvorfall
Mastdarmvorfall
Kontakt
Spital Herisau
Sekretariat Chirurgie
Spitalstrasse 6
9100 Herisau
071 353 23 82
chirurgie@svar.ch
Titel
Spital Herisau
Psychiatrisches Zentrum AR
Titel
Titel
Zuweisende
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
Leistungsangebot Mastdarmvorfall
Kontakt
Spital Herisau
Sekretariat Chirurgie
Spitalstrasse 6
9100 Herisau
071 353 23 82
chirurgie@svar.ch
Die genaue Ursache für einen Mastdarmvorfall ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass mehrere Faktoren dazu beitragen können. Dazu gehören Schwäche des Beckenbodens, Schwangerschaft, Geburt, häufiges Pressen beim Stuhlgang, chronische Verstopfung, Alter und verminderte Elastizität des Gewebes.
Die Symptome eines Mastdarmvorfalls können je nach Schweregrad variieren. Bei einem partiellen Vorfall kann der Mastdarm bei Anstrengung oder Stuhlgang vorübergehend aus dem Anus herausrutschen und sich anschliessend wieder von selbst zurückziehen. Bei einem vollständigen Vorfall bleibt der Mastdarm jedoch dauerhaft ausserhalb des Anus und kann Schmerzen, Unbehagen, Blutungen, Ausfluss, Stuhlinkontinenz und Reizungen verursachen.
Die Diagnose eines Mastdarmvorfalls erfolgt normalerweise durch eine körperliche Untersuchung, Anamnese und manchmal durch zusätzliche Untersuchungen wie einen Enddarmabstrich, eine Analfisteluntersuchung oder eine Sigmoidoskopie.
Die Behandlung eines Mastdarmvorfalls kann konservativ oder operativ sein, je nach Schweregrad und Symptomen. Konservative Massnahmen können eine Ernährungsumstellung, Stuhlgangstraining, Beckenbodengymnastik und gezielte Medikamente umfassen. In schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um den Mastdarm in seine normale Position zurückzubringen und den Beckenboden zu stärken.