«Muss ein Leistenbruch immer operiert werden?» Öffentlicher Vortrag am 29. November 2023
Medienmitteilungen
«Muss ein Leistenbruch immer operiert werden?» Öffentlicher Vortrag am 29. November 2023

Leistenbrüche treten bei Männern viel häufiger auf als bei Frauen. Die Auftretenswahrscheinlichkeit liegt bei Männern bei rund 30 %, bei Frauen bei circa 3 bis 5 %.
In der Regel bemerkt man eine Vorwölbung in der Leiste, die man häufig auch wieder zurückschieben kann. Manchmal zeigt sich nur eine Vorwölbung. Bei grösseren Brüchen kann der Bruchsack allerdings bis in den Hodensack reichen. Wenn sich der Bruch nicht mehr zurückschieben lässt, sprich man von einem eingeklemmten Bruch. Dies führt zu Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen. Ein eingeklemmter Bruch ist eine Notfallsituation, bei welcher der Darm eingeklemmt ist und absterben kann.
Bei der klinischen Untersuchung ertastet man mit dem Finger den äusseren Leistenring. Dort kann dann eine Vorwölbung oder ein austretender Bruchsack ertastet werden. Bei unklaren Situationen ist eine Ultraschalluntersuchung hilfreich. Bei ganz speziellen Fragen kann auch ein CT (Röhre) zu Hilfe genommen werden.
Dr. med. Titus Cirebea zeigt im Vortrag verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auf und beantwortet im Anschluss an seine Ausführungen Fragen aus dem Publikum.
10. November 2023
Kontakt
Unternehmenskommunikation
Tel. 071 353 84 06
kommunikation@svar.ch