«Gestörter Schlaf – was tun?» Öffentlicher Vortrag am 14. Februar 2024

Medienmitteilungen

«Gestörter Schlaf – was tun?» Öffentlicher Vortrag am 14. Februar 2024

Im Rahmen des öffentlichen Vortrages vom Mittwoch, 14. Februar 2024 um 19.00 Uhr, welcher im Psychiatrischen Zentrum AR stattfindet, referiert PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Hemmeter, Leitender Arzt im Psychiatrischen Zentrum, über «Gestörter Schlaf – was tun?». Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht nötig.

Schlafstörungen treten in allen Altersstufen auf, nehmen aber mit dem Alter zu. Schlafstörungen können viele Ursachen zugrunde liegen. Sie können ein Symptom einer anderen Erkrankung sein oder auch als isolierte Schlafstörung auftreten. Häufig gehen Schlafstörungen mit körperlichen Erkrankungen, vor allem Schmerzen oder auch psychischen Erkrankungen, sowie Depression/Angststörungen einher.

Daher wird beim Vorliegen von Schlafstörungen zunächst nach der Ursache gesucht. An erster Stelle der Diagnostik steht die Abklärung, ob es sich bei den Beschwerden tatsächlich um eine Schlafstörung von Krankheitswert und wenn ja, in welchem Ausmass handelt. Wird eine Krankheit oder Störung gefunden, die für die Schlafstörung verantwortlich ist, wird diese Grunderkrankung so weit wie möglich behandelt. Oftmals ist aber eine zusätzliche gleichzeitige Behandlung der akuten Schlafstörung notwendig. Dazu stehen nicht-medikamentöse und medikamentöse Therapien zur Verfügung.

Im Referat werden von PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Hemmeter die etablierten diagnostischen Schritte und Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafstörungen im Detail vorgestellt. Weiter geht er auf verhaltensorientierte Massnahmen, die Patienteninnen und Patienten mit Schlafstörungen selbst anwenden können ein.

Im Anschluss an seine Ausführungen besteht die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum und für einen fachlichen Austausch.

06. Februar 2024

Kontakt

Unternehmenskommunikation
Tel. 071 353 84 06
kommunikation@svar.ch

Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie